E-Rechnungen einlesen

Eingangsbelege, die in elektronischer Form vorliegen (ZUGFeRD EN16931 Format) können in einen Datensatz des Belegeingangs eingelesen werden.

 

Konfiguration

Die folgenden Einstellungen sind für den Belegimport vorzunehmen:

 

In den Programmeinstellungen / Auswahllisten

Eine E-Rechnung enthält diverse Daten in Form von genormten Codes, z.B. Codes für Artikeleinheiten.

Diese Daten werden in der ingenious Software als individuelle Auswahllisten gepflegt.

Damit in der XML Vorschau der E-Rechnung Benutzer-lesbare Werte angezeigt werden, wurde in die Tabellen eine Spalte Export-Mapping hinzugefügt.

 

Produktkatalog / Preis Per Einheit EK:

Es wurde ein Mapping hinzugefügt, welches die vorhandenen Einheiten zu ausgewählten Codes gemäß den UN-ECE-Empfehlungen (Nr. 20) mappt.

Den in der Auswahlliste gespeicherten Einheiten muss jeweils ein gültiger Code zugeordnet werden.

Dies sind:

 

Code Name DE Name EN
H87 Stück piece
XPP Stück piece
NAR Anzahl an Artikeln number of articles
EA je each
C62 Eins one
PR Paar pair
SET Set set
T3 Tausend Stück thousand piece
KMT Kilometer kilometre
KMK Quadratkilometer square kilometre
H20 Kubikkilometer cubic kilometre
MTR Meter metre
MTK Quatratmeter square metre
MTQ Kubikmeter cubic metre
CMT Zentimeter centimetre
CMK Quadratzentimeter square centimetre
CMQ Kubikzentimeter cubic centimetre
MMT Millimeter millimetre
MMK Quadratmillimeter square millimetre
MMQ Kubikmillimeter cubic millimetre
FOT Fuß foot
FTK Quadratfuß square foot
FTQ Kubikfuß cubic foot
INH Zoll inch
INK Quadratzoll square inch
INQ Kubikzoll cubic inch
KGM Kilogramm kilogram
GRM Gramm gram
MGM Milligramm milligram
LTR Liter litre
MLT Milliliter mililitre
ANN Jahr year
MON Monat month
WEE Woche week
DAY Tag day
HUR Stunde hour
MIN Minute minute [unit of time]
SEC Sekunde second [unit of time]
E48 Serviceeinheit service unit
E49 Arbeitstag working day

 

Mapping der Artikel Einheiten
Mapping der Artikel Einheiten

 

Kontakte / Zahlart:

Es wurde ein Mapping hinzugefügt, welches die vorhandenen Zahlarten zu ausgewählten Codes der Codeliste 4461 (Payment means code) des United Trade Data Interchange Directory (UNTDID) mappt.

Den in der Auswahlliste gespeicherten Zahlarten muss jeweils ein gültiger Code zugeordnet werden.

Dies sind:

Code Name DE Name EN
10 Bar In cash
20 Scheck Cheque
30 Überweisung (Nicht SEPA) Credit transfer (non-SEPA)
31 Lastschrift (Nicht SEPA) Debit transfer (non-SEPA)
42 Auszahlung auf Bankkonto Payment to bank account
48 Bankkarte Bank card (Use for all payment cards)
49 Lastschrift Direct debit
50 Zahlung per Postgiro Payment by postgiro
54 Kreditkarte Credit card
55 Debitkarte Debit card
58 SEPA-Überweisung SEPA credit transfer
59 SEPA-Lastschrift SEPA direct debit

 

Mapping der Zahlarten
Mapping der Zahlarten

 

Pflege der Kontaktdatensätze

Belege werden über die Kundennummer automatisch einem Lieferanten zugeordnet.

Für die korrekte Zuordnung muss die Kundennummer für die einzelnen Lieferanten gepflegt sein.

Wird beim Einlesen des Belegs kein passender Lieferant gefunden, so kann dieser manuell über das Feld Lieferant in der Sidebar gesucht werden.

Aus dem verknüpften Lieferant werden die gespeicherten Adressdaten und Zahlungskonditionen geladen.

Diese sind mit den Daten der XML-Vorschau abzugleichen und ggf. anzupassen.

 

Einlesen von digitalen Belegen

Das Einlesen eines digitalen Belegs geschieht wahlweise über den Button  „Dateianlage hinzufügen“ oder der Beleg wird per drag&drop in den Bereich Dateianlagen gezogen.

 

Die Felder der Sidebar werden automatisch mit den auslesbaren Werten der E-Rechnung befüllt.

ZUGFeRD-Rechnungen werden in der PDF-Ansicht geöffnet, XRechnungen starten mit der XML-Vorschau.

Die XML-Vorschau zeigt zur einfacheren Rechnungsprüfung den gesamten Inhalt der E-Rechnung in einer vom Benutzer lesbaren Form an.

Auch für die ZUGFeRD-Rechnung sollte die Rechnungsprüfung anhand der XML-Vorschau erfolgen, da nur diese Werte maßgeblich sind.

Zusätzlich kann über den Button  „Ansicht wechseln“ zur Ansicht des Original-Inhalts der XML gewechselt werden.

 

XML Vorschau einer eingelesenen E-Rechnung
XML Vorschau einer eingelesenen E-Rechnung

 

Die einzelnen Ansichten:

XML-Vorschau Wenn vorhanden werden die Daten der XML-Datei in tabellarischer Form angezeigt. Hierbei werden die wichtigsten Daten in eine besser verständliche Form gebracht. Alle anderen Daten werden im Abschnitt „Ungebundene Felder“ aufgeführt. Hierbei wird in Spalte 1 die Knotenbezeichnung und in Spalte 2 der Inhalt des Knotens ausgegeben.
PDF Wenn vorhanden wird die PDF-Datei der Originaldokumente in der Vorschau angezeigt. Hinweis: Ein PDF wird von dem genutzten Plugin „eingelesen“ und nicht einfach angezeigt. Dadurch kann es zu abweichenden Formatierungsdarstellungen kommen, z.B. bei speziellen Schriften.
XML Wenn vorhanden werden die Rohdaten der XML-Datei in Textform angezeigt.

 

Kennzeichnen der Original-Rechnung

Da in den Dateianlagen zusätzliche Dokumente gespeichert sein können, ist die E-Rechnung über die entsprechende Checkbox als „Original“ zu kennzeichnen.

Die erste XML (oder PDF mit intergrierter XML), die in die Dateianlagen eingefügt wird, wird automatisch als „Original“ markiert.

Nur die als Original gekennzeichneten Dokumente werden in der Vorschau angezeigt.

Zusätzliche Dokumente können per Doppelklick in der für das Dateiformat zugewiesenen Standard-App des Rechners geöffnet werden.

 

Hinweise:

Die aktuelle ingenious Version berücksichtigt das ZUGFeRD EN16931 Format.

In dieser Detailtiefe werden Zahlungsbedingungen hauptsächlich als Text übergeben.

Insbesondere Skontofristen können nicht verlässlich eingelesen werden.

 

 

Der Import der digitalen Rechnungen wird sukzessive um das Extended-Format und das XRechnungs-Format ergänzt.

 

Suche