Erweiterungen 2019-2020
Neue und geänderte Benutzerrechte
101220 Kontakte – XML Dokumentenimport einsehen
101230 Kontakte – XML Dokumentenimport bearbeiten
350120 Projekte – Projekt direkt als Dateianlagen speichern
352000 Projekte – Feldinfo einsehen
1001400 Systemfunktionen – Konfiguration Logistik GLS
Neue Platzhalter
Neuer Platzhaltertyp RTF-Skript zur Ausgabe von RTF-Texten (= formatierte Texte), die per Skript gebildet werden
PosLagerbuchungButton – aktuelle Positions-Lagerbuchung, nach Buchungsstatus eingefärbt, per Doppelklick änderbar
KundenB2BAdresse – Kunden B2B Adresse (des Endkunden vom Fachhändler)
Platzhalter für den gesonderten Ausweis von Lohnkosten auf Rechnungen an Privatpersonen für den Abzug von Handwerkerleistungen in der Steuererklärung gemäß § 35a Abs. 2 EStG:
- ArbeitskostenNetto – Es werden alle Nettowerte der Positionen aufsummiert, die als Arbeitskosten / Arbeitsleistung gekennzeichnet sind.
- ArbeitskostenBrutto – Es werden alle Bruttowerte der Positionen aufsummiert, die als Arbeitskosten / Arbeitsleistung gekennzeichnet sind.
- MaterialkostenNetto – Es werden alle Nettowerte der Positionen aufsummiert, die als Materialkosten gekennzeichnet sind.
- MaterialkostenBrutto – Es werden alle Bruttowerte der Positionen aufsummiert, die als Materialkosten gekennzeichnet sind.
vgl. Kennzeichnung der Arbeits- und Materialkosten in den Programmeinstellungen / in den Artikeldetails
Neue Stücklistenfunktionen
Conf_Help(string sHelp_Url)
Erweiterung der Conf Befehle (Conf, Conf_Checkbox, Conf_Integer, Conf_Number, Conf_Dropdown, Conf_Combobox, Conf_Text, Conf_Title, Conf_Section) um den optionalen Parameter Help_Url.
In der Stückliste wird mit F1 die hinterlegte Web URL geöffnet.
Prüfung mehrerer durch Semikolon getrennter VarNotNull Variablen in Aufmaßblättern
Aufmaßblatt-Befehl ‚<ProveArea VarNotNull=“…“>‘
Aufmaßblatt-Befehl ‚distinct‘ ignoriert Groß-/Kleinschreibung
Neue Skriptevents und APIs
Modul Sonstiges, Skript AfterOpen – Das Skript wird für alle Fenster beim Öffnen ausgeführt.
Modul Web, Skript B2BResetPassword – Skript zu Implementierung des Passwort zurücksetzen Buttons auf der B2B Login Webseite
Modul Texttemplates, Skript GetWatermark – Das Skript wird aufgerufen beim Drucken und Datei-Speichern von Projekten und fügt dabei im Dokument ein Hintergrundbild ein.
Neue Module
Modul | Beschreibung | Dokumentation |
Logistik | Anbindung an Paketdienste / Lieferdienste zur Versandkostenberechnung und elektronischen Sendungsübermittlung und -nachverfolgung | Logistik |
Kalendersynchronisation | Synchronisation des ingenious Kalenders mit Microsoft Exchange | Kalendersynchronisation |
Generischer Auftragsimport | Import von Kunden Auftragsdaten für automatische Projektanlage | Einstellungen XML Dokumentenimport |
Größere Funktionserweiterungen
Funktion | Dokumentation |
Lieferantenauswertung in den Kontaktedetails | Lieferanten Informationen |
Globale Betriebsferien | Betriebsferien |
Erzeugen einer bestellkommissionierten Bestellung aus einem Auftrag | Kommissionsbestellung |
Automatische Wasserzeichen auf Projektdokumenten | Wasserzeichen |
Größere Funktionserweiterungen in den Web-Modulen
Funktion | Dokumentation |
Multiposition im WEB Modul für den Außendienstzugriff | Außendienstzugriff |
Multiposition im B2B Modul für den Fachhändlerzugriff | Haendler Bestellsystem |
Einzelansicht, Etikettendruck und Quicklogin im PPS | Arbeitsstation Konfiguration / Papierlose Fertigung Webseiten |
Logistik im PPS | Auf Anfrage |
Diverse kleinere Erweiterungen
- Änderungen am Archivieren beim Weiterschalten von Projekten zur Abfrage des Archivieren-Flags in einem Weiterschalten-Skript
- Druckbericht Druckerdialog ohne Auswahldialog
- Inventurdokumente enthalten auch die benötigten Felder um die individuellen Artikeltexte zu überschreiben
- Bericht Lieferantenumsätze
- Projekte Mailing CC und BCC an mehrere E-Mail Adressen
- Projekte Rekalkulieren nach Positionen umsortieren
- Speichern und Wiederherstellen der Cursorposition nach Positions RTFText Update im Projektdokument
- Globale Einstellung Handling Stücklistenvariable.m -> Globals.bVarM_WoJumM (mit / ohne Multiplikation mit jum.m)
- Outlook Mails sofort senden
- Anbindung SEPA Druckbericht
- Globaler Schalter -> Dateianlagen ohne Prüfung der ID_Guid_Mapping-Tabelle laden (Geschwindigkeit) -> Globals.bFileAttachementWoOldGuidMap
- Datumseinstellungen Sammelzahlung werden innerhalb der Session gespeichert
- Shortcut zum Öffnen von Sammelzahlungen: Strg+Z
- Shortcut zum Starten des Drucks aus dem Vorschaufenster der Aufmaßblätter: Strg+P
- Überarbeitung Sepa
- ABC-Kundenanalyse + Umsatzstatistik: Druckknopf ergänzt, Vertreterauswahl auf aktive beschränken
- Kapazitätsplanung, Dispositionsansicht: Sortierung Tabelle ermöglicht, Druckknopf ergänzt
- Eingabe Positionsnummer bei Multipositionen
- Positions-Buchungsmengen-Eingabe als Platzhalter in Bestellungen (PosLagerbuchungButton)
- Lagermonitor im Projektdetail: Speichern der Einstellungen (Spaltensichtbarkeit, -breite und -reihenfolge), Ausrichtung bei Drucken generell Hochformat
- Erweiterung Variantenschablone: Checkbox alle Variablen anzeigen (zur Vorbelegung unsichtbarer Variablen)
- Vorschaufenster Aufmassblatt: Mail-Button
- Mailing von Mahnungen
- Neuer Fibu Export Platzhalter Dokumentenkommission
- Kategoriefeld bei Dokumenten und Notizen
- Projekte Detail Ribbon Button – Projekt als PDF Dateianlage speichern
- Artikelstatistik als CRM-Bericht beim Kunden einblenden
- Projekte Platzhalter Feldinfo (Benutzerrecht 352000)
- Programmeinstellungen – Button SMTP Testmail
- Speichern vor dem Drucken in Programmeinstellungen hinterlegen (ohne, Nachfrage, automatisch)
- Sepa Export – Skonto immer abhängig von Checkbox nicht von Datum
- Sperrung der F3 Taste zum Texteinfügen in gesperrten Dokumenten
- Nachkalkulationsposition
- Relativen Deckungsbeitrag zu Projekt-Sidebar ergänzt
- Skript zur Erzeugung eines Wasserzeichens beim Projektdruck
- Kapazitätsplanung / Benutzerqualifikation
- Dokumenten und Notzien Betreff ohne Zeichenbeschränkung
- Multipositionsfenster in der Mitte des Bildschirms anzeigen
- Programmeinstellungen Option: Einfügen freier Texte (F3) in gesperrte Vorlagen
- Formularobjekte „Sonderpreis bearbeiten“ publiziert -> dadurch per Skript manipulierbar
- Globaler Schalter Globals.bUsePurchaseOrderProposalInSalesDocuments
- Historyverknüpfung Auftrag <-> Bestellung
- Erweiterung Stücklistenlogik [[ ‚=_help_url‘ | ‚=help url {var}‘ | ‚Conf_Help(„…“)‘ ]]
- Automatische Sortierung von PPS Datensätzen beim 1. Webaufruf
- Änderung der Stücklistenfehlermeldung wenn ein Artikel nicht gefunden wurde, Ausgabe der Ausgangsformel
- Skripte Button – Stücklisten neu kompilieren
- CRM Informationen ohne Belegübersicht -> dafür detaillierter unter Lieferanteninformationen
- Anzeige von Filterskripten in der Zeiten Scheduler Ansicht
- Texttemplates Tabellenspaltenbreite per numerischer Eingabe bearbeiten
- Import / Export von Textbausteine Ordnern
Diverse kleinere Erweiterungen in den Web-Modulen
- B2B Positionen beim Positionen sortieren gelb einfärben
- B2B Adresse als Supervisor
• Pro Zusatzadresse in den Kontakten können separate B2B-Logins hinterlegt werden. Dabei kann jeweils festgelegt werden, ob der Benutzer Bestellungen auslösen kann und/oder ein Supervisor ist.
• Supervisor kann zusätzliche Rechte bekommen. Z.B. alle Projektdokumente des Kundenkontakts sehen, statt nur seinen eigenen oder darf die Einstellungen bearbeiten. Die genaue Ausprägung ist aber von den Webtemplates abhängig. - B2B Passwort zurücksetzen
- B2B Login im Projekt speichern
- Zusätzliche Artikel-Felder beim Barcodescanner
• Nur für Ausgabe auf dem Scanner: Lagerführung, Einheit, Bestellvorschlag (Stück, X, Y Z), Offene Bestellmenge, Offene Reservierungen, Lager, Datum der letzten Inventur
• Ausgabe auf dem Scanner + Überschreibbar beim Scannen: Mindestbestand, Lieferzeit, Individuell Text 1 – 5 - Barcode Scanner Cancle Button
- PPS – Memo-Funktion zur Dokumentation der Scans eingebaut
- WEB – Eingabefeld für Notizen Titel
- B2B – Zusätzlicher Parameter Deeplink zur direkten Verlinkung eines Ankers auf der Startseite nach dem Login
- Erweiterung PPS (Benutzerfelder in Tabelle anzeigen)
- PPS – Werte manuell überschreibbar
- PPS – Benutzerzuweisung (aus Kapazitätsplanungs Einstellungen)
- PPS – Alert Nachricht
- PPS – Spaltenplatzhalter eval(…)mit Stücklistenberechnung
- PPS – Automatisches Refresh der Tagesplan Anzeige
- Ausführung des Clientstartup Skript beim Webdruckprozess
- PPS – Button Wagenzuweisung löschen
- Boolean-Feld zum Ausschluss von Aufträgen aus dem PPS (trotz gesetztem Datum und Lagerreservierung/-buchung keine Anlage von PPS-Datensätzen)
- PPS – Alert Nachricht je Arbeitsstation
- PPS Einstellung Stücklistenkopf verwenden
- Mehrfach Bereiche Auswahl in PPS Detail