E-Rechnungen versenden

Der E-Mail PDF Rechnungsversand wurde um digitale Rechnungen (ZUGFeRD EN16931 Format) erweitert.

 

Konfiguration

Die folgenden Einstellungen sind für den Versand von digitalen Rechnungen vorzunehmen:

 

In den Programmeinstellungen / Reiter Allgemein

Für die korrekte Datenübergabe an die XML-Datei wurde die Eingabemaske der allgemeinen Firmendaten um neue Felder erweitert.

Bisher wurden die eigenen Addressdaten vollständig in ein Addressfeld eingetragen und hauptsächlich für die Übergabe an Texttemplates verwendet.

Digitale Rechnungen benötigen diese Daten allerdings in aufgeteilter Form.

Die folgenden einzelnen Addressfelder wurden in den Programmeinstellungen hinzugefügt:

 

Firmenname einfaches Eingabefeld Eintrag des eigenen Firmennamens für den Export einer E-Rechnung
Straße einfaches Eingabefeld Eintrag der Straße und Hausnummer des eigenen Firmensitzes für den Export einer E-Rechnung
Postleitzahl einfaches Eingabefeld Eintrag der Postleitzahl des eigenen Firmensitzes für den Export einer E-Rechnung
Stadt einfaches Eingabefeld Eintrag der Stadt des eigenen Firmensitzes für den Export einer E-Rechnung
Ländercode Auswahlliste Auswahl des Ländercodes des eigenen Firmensitzes für den Export einer E-Rechnung
Umsatzsteuer ID einfaches Eingabefeld Umsatzsteuer ID des Unternehmens, wenn vorhanden
Steuernummer einfaches Eingabefeld Steuernummer des Unternehmens
MWSt Satz voll einfaches Eingabefeld Voller Mehrwertsteuer-Satz des Sitz des Unternehmens
MWSt Satz halb einfaches Eingabefeld Halber Mehrwertsteuer-Satz des Sitz des Unternehmens
Währungskürzel einfaches Eingabefeld ISO Code der (Haupt-)Währung, mit der das Unternehmen arbeitet

 

Allgemeine Programmeinstellungen
Allgemeine Programmeinstellungen

 

In den Programmeinstellungen / Auswahllisten

Eine E-Rechnung enthält diverse Daten in Form von genormten Codes, z.B. ISO-Ländercodes und Codes für Artikeleinheiten.

Diese Daten werden in der ingenious Software als individuelle Auswahllisten gepflegt.

Damit in der E-Rechnung die korrekten Codes übergeben werden, wurde in die Tabellen eine Spalte Export-Mapping hinzugefügt.

 

Für Kontakte / Land sind bisher entweder die Landesbezeichnungen oder schon die ISO-Ländercodes hinterlegt oder weitere abweichende Formen.

Die bisherigen Werte können weiterhin beibehalten werden, jedoch sind den einzelnen Ländern die ISO-Ländercodes zuzuordnen.

Sind bereits ISO-Ländercodes hinterlegt, müssen diese nicht extra gemappt werden.

 

Maping der Länder Codes
Maping der Länder Codes

 

Produktkatalog / Preis Per Einheit VK:

Ähnlich wie bei den Ländercodes wurde ebenfalls ein Mapping hinzugefügt, welches die vorhandenen Einheiten zu ausgewählten Codes gemäß den UN-ECE-Empfehlungen (Nr. 20) mappt.

Den in der Auswahlliste gespeicherten Einheiten muss jeweils ein gültiger Code zugeordnet werden.

Dies sind:

 

Code Name DE Name EN
H87 Stück piece
XPP Stück piece
NAR Anzahl an Artikeln number of articles
EA je each
C62 Eins one
PR Paar pair
SET Set set
T3 Tausend Stück thousand piece
KMT Kilometer kilometre
KMK Quadratkilometer square kilometre
H20 Kubikkilometer cubic kilometre
MTR Meter metre
MTK Quatratmeter square metre
MTQ Kubikmeter cubic metre
CMT Zentimeter centimetre
CMK Quadratzentimeter square centimetre
CMQ Kubikzentimeter cubic centimetre
MMT Millimeter millimetre
MMK Quadratmillimeter square millimetre
MMQ Kubikmillimeter cubic millimetre
FOT Fuß foot
FTK Quadratfuß square foot
FTQ Kubikfuß cubic foot
INH Zoll inch
INK Quadratzoll square inch
INQ Kubikzoll cubic inch
KGM Kilogramm kilogram
GRM Gramm gram
MGM Milligramm milligram
LTR Liter litre
MLT Milliliter mililitre
ANN Jahr year
MON Monat month
WEE Woche week
DAY Tag day
HUR Stunde hour
MIN Minute minute [unit of time]
SEC Sekunde second [unit of time]
E48 Serviceeinheit service unit
E49 Arbeitstag working day

 

Mapping der Einheiten
Mapping der Einheiten

 

Kontakte / Zahlart:

Es wurde ein Mapping hinzugefügt, welches die vorhandenen Zahlarten zu ausgewählten Codes der Codeliste 4461 (Payment means code) des United Trade Data Interchange Directory (UNTDID) mappt.

Den in der Auswahlliste gespeicherten Zahlarten muss jeweils ein gültiger Code zugeordnet werden.

Dies sind:

Code Name DE Name EN
10 Bar In cash
20 Scheck Cheque
30 Überweisung (Nicht SEPA) Credit transfer (non-SEPA)
31 Lastschrift (Nicht SEPA) Debit transfer (non-SEPA)
42 Auszahlung auf Bankkonto Payment to bank account
48 Bankkarte Bank card (Use for all payment cards)
49 Lastschrift Direct debit
50 Zahlung per Postgiro Payment by postgiro
54 Kreditkarte Credit card
55 Debitkarte Debit card
58 SEPA-Überweisung SEPA credit transfer
59 SEPA-Lastschrift SEPA direct debit

 

Mapping der Zahlarten
Mapping der Zahlarten

 

 In den Programmeinstellungen / Reiter Projekte / Abschnitt Rechnungen

Format digitale Rechnung Auswahlliste Auswahl, in welchem Format die Rechnungen per E-Mail versandt werden soll.

Mögliche Auswahl:

  • PDF einfach (einfaches PDF ohne XML – keine E-Rechnung)
  • ZUGFeRD (PDF mit integrierter XML)
  • XRechnung (XML)
Leistungsdatum Auswahlliste Definition, welches Datum als Leistungsdatum einer Rechnung gesetzt werden soll, also wann die Leistung erbracht oder abgeschlossen wurde.
Das Leistungsdatum wird mit der E-Rechnung exportiert.
Wurde kein abweichendes Datum konfiguriert, so wird das Datum der Rechnung als Leistungsdatum angenommen.
Mögliche Optionen:

leer Wird kein Leistungsdatum konfiguriert, so gilt das „gedruckt am“ Datum der Rechnung als Leistungsdatum.
Freie Eingabe Das Leistungsdatum wird mit der Erstellung des Dokuments bzw. beim Weiterschalten vom Anwender manuell eingegeben. Dafür ist zusätzlich die dann erscheinende Checkbox „Leistungsdatum in Projekten anzeigen“ zu aktivieren.
Weiterschalten zur Rechnung Das Leistungsdatum wird mit dem Datum des Weiterschaltens zur Rechnung belegt.
Weiterschalten zum Lieferschein Das Leistungsdatum wird mit dem Datum des Weiterschaltens zum Lieferschein belegt.
Leistungsdatum in Projekten anzeigen Anzeige des zusätzlichen Feldes „Leistungsdatum“ in der Sidebar der Projektdokumente, wenn dieses frei eingegeben werden soll oder beim Weiterschalten zur Rechnung oder zum Lieferschein gesetzt wird.
Bindung an Projektfeld Statt eines separaten Leistungsdatums wird ein vorhandener Datumswert aus den Projektfeldern genutzt (z. B. das Datum der Lieferung).
Die Auswahl des Projektfeldes erfolgt über ein separates drop-down Menü.

 

Leistungsdatum an Feld binden Auswahlliste Das Leistungsdatum kann aus einem der 17 verfügbaren Projekt-Datumsfelder befüllt werden, z.B. das Datum der Lieferung, sofern dieses im Unternehmensablauf genutzt wird.
Zahlungsbedingungen Auswahlliste Auswahl eines freien Textes aus der Textbausteinverwaltung, der statischen Text und Platzhalter enthält, um den Text für die Zahlungsbedingungen zu bilden. Dieser wird in der E-Rechnung mit exportiert.
Übertragene Steuernummer Auswahlliste Mit der E-Rechnung kann entweder die Umsatzsteuer ID des Unternehmens oder die Steuernummer übertragen werden. Die Steuernummern selbst sind in den Programmeinstellungen / Allgemein zu hinterlegen.

 

Einstellungen ausgehende E-Rechnungen
Einstellungen ausgehende E-Rechnungen

 

Anpassen der Kontaktdatensätze

Wünscht ein Rechnungsempfänger ein abweichendes Format als den in den Programmeinstellungen konfigurierten Standard, so kann für diesen Kontakt in den Finanzdaten ein anderes Format hinterlegt werden.

Mögliche Auswahl:

  • PDF einfach (einfaches PDF ohne XML – keine E-Rechnung)
  • ZUGFeRD (PDF mit integrierter XML)
  • XRechnung (XML)

 

Rechnungsformat je Kontakt
Rechnungsformat je Kontakt

 

Absenden von digitalen Rechnungen

Der Versand einer Rechnung kann aus der Detailansicht oder aus der Listenansicht über den Button „Als PDF senden“ bzw. „Als PDF senden und anhängen“ gestartet werden.

Die Rechnung wird im gewählten Format an die E-Mail angehangen.

Werden in einem Unternehmen Rechnungen automatisiert per Scheduler-Skript versandt, so ist dieses Skript ggf. anzupassen.

Unsere Entwickler unterstützen Sie dabei.

 

Übergabe von individuellen Daten

Die XML-Dateien der digitalen Rechnungen werden mit den Daten vordefinierter Felder gefüllt.

Nicht alle Unternehmen nutzen die gleichen ingenious Felder für die Darstellung auf den Rechnungen.

Insbesondere Positionstexte werden auf den Dokumenten oft aus unterschiedlichen Quellen und Bausteinen gebildet.

Um auch die E-Rechnung individuell gestalten zu können, wurde das Skript DigitalInvoiceBeforeExport geschaffen, mit dem die einzelnen Knoten der XML abweichend befüllt werden können.

Die Auswahl des XML-Knotens erfolgt über den Knotenbezeichner.

Als else Bedingung muss immer der defaultvalue zurückgegeben werden.

 

DigitalInvoiceBeforeExport
public override string DigitalInvoiceBeforeExport(DataRow row, string nodepath, string defaultvalue)
{
    if (fieldname == “Name“)
    {
        return “Max Mustermann“;
    }
    else if (fieldname == “Chargeamount“)
    {
        return row[“sales_price“].ToString();
}
    else
    {
        return defaultvalue;
    }
}

 

Im Skript können alle Knoten des ZUGFeRD EN16931-Formats angesprochen werden.

Es ist jedoch nicht vorgesehen, zusätzliche Knoten per Skript hinzuzufügen, z.B. beliebig viele IncludedNote Knoten.

Für die IncludedNote auf Dokumentenebene wird ein Knoten mit den „REG“-Daten des Unternehmens gefüllt, der nicht überschrieben werden sollte.

Für individuelle Bemerkungen wurde ein zweiter IncludedNote Knoten hinzugefügt, der beliebig gefüllt werden kann.

Die Dokumentation der Knoten und zugewiesenen ingenious-Felder kann bei Ingenious angefordert werden.

 

Hinweise:

Die aktuelle ingenious Version berücksichtigt das ZUGFeRD EN16931 Format.

In dieser Detailtiefe werden

  • Zahlungsbedingungen hauptsächlich als Text übergeben
    Insbesondere Skontofristen können nicht eindeutig exportiert werden
  • Sammelrechnungen nicht unterstützt
    Die E-Rechnungen können nicht sauber gegliedert werden (keine Überschriften, keine Zwischensummen, keine verschiedenen Angaben zum Liefer-/Leistungsdatum).

 

Zu den jeweiligen Zahlarten müssen auch entsprechend die Kontodaten des Unternehmens (s. Programmeinstellungen / Finanzdaten) und bei Lastschrift die Kontodaten des Kunden (s. Kontaktdetails / Finanzdaten) hinterlegt sein.

Generell muss die Rechnung auf Vollständigkeit geprüft werden. Unvollständige Rechnungen können vom Empfänger abgelehnt werden (z.B. fehlende Pflichtangaben, unvolständige Anschrift, etc.).

 

Die Erstellung von digitalen Rechnungen wird sukzessive um das Extended-Format und das XRechnungs-Format ergänzt.

 

Suche